Was ist das?
Cloud-native Anwendungen sind speziell für Cloud-Umgebungen entwickelt und nutzen deren Vorteile wie Auto-Scaling, Managed Services und globale Verfügbarkeit optimal aus.
Hauptvorteile
Automatische Skalierung bei Bedarf
Globale Verfügbarkeit
Pay-per-Use Kostenmodell
Managed Services reduzieren Wartungsaufwand
Built-in Disaster Recovery
Herausforderungen
Vendor Lock-in vermeiden
Multi-Cloud Strategien umsetzen
Cloud-spezifische Sicherheitsaspekte
Kosten-Monitoring und -Optimierung
Praktische Beispiele
Serverless Web App
Web-Anwendung mit serverless Backend und CDN-Distribution
Global SaaS Platform
Multi-Tenant SaaS mit globaler Verteilung und Auto-Scaling
Zielgruppe
SaaS-Unternehmen
Global agierende Unternehmen
Startups mit Wachstumsplänen
DevOps-Teams
Empfohlene Technologien
Verwandte Projekte
cloud infrastructure
scalable web app
multi cloud deployment
Ähnliche Anwendungsfälle
Systemarchitektur
Microservices Architecture
Verteilte Systemarchitektur mit unabhängigen Services
Hauptvorteile
- Unabhängige Entwicklung und Deployment
- Bessere Skalierbarkeit einzelner Services
- Technologie-Diversität möglich
Zielgruppe
Enterprise-Unternehmen
SaaS-Anbieter
+2
Enterprise
Enterprise-Anwendungen
Geschäftskritische Anwendungen für große Unternehmen
Hauptvorteile
- Hohe Skalierbarkeit und Performance
- Enterprise-grade Sicherheitsstandards
- Integration mit bestehenden Systemen
Zielgruppe
Große Unternehmen
Behörden
+2